Die Firmengeschichte von PDR geht 100 Jahre zurück und hat Ihre Ursprünge in der Feinmechanik. Seit mehr als 30 Jahren beschäftigt man sich mit SMT-Rework und so produziert man in England heute beste SMT, BGA, QFN Rework-Systeme mit der von PDR entwickelten „fokussierten IR-Technologie“ für höchste Leistung und Qualität beim Löten.
Mehr als 4.500 Kunden darunter weltweit führende Unternehmen setzen auf PDR.
PDR gewinnt in allen Belangen, Qualität, Ausbeute, Wiederholgenauigkeit, Etat.
... und so überzeugen die Systeme von PDR – vereinbaren Sie einen Vorführtermin in unserem Demozentrum oder schicken Sie uns Ihre Anforderungen, Musterbaugruppe und Bauteile zur Begutachtung. Wir erstellen Ihnen gern ein Angebot und Video von Ihrer Applikation.
Auch möchten wir Ihnen, als Ihr zuständiger Vertriebspartner von PDR, diese simple Technologie näher bringen. Egal ob es sich dabei um Anwender aus den Bereichen Automotive, Telekommunikation, Luft- und Raumfahrt, Industrie, Forschung / Lehre und Entwicklung, Consumer, Medizintechnik, Auftragsfertigung, etc. handelt, in allen Bereichen profitieren die Anwender von der hervorragenden Lötqualität, der Flexibilität und intuitiven Bedienung der Reworksysteme. PDR Reworksysteme sind zu Referenzsystemen für die Anforderung an heutige BGA/SMD-Reworksysteme geworden. Die Firmen produzieren damit eine Qualität im Reworkprozess entsprechend der auf Ihrer Produktionslinie.
Beim BGA Rework ergibt sich das Problem, die versteckten Anschlüsse in einer hochintegrierten Umgebung zu erreichen. Konsequenterweise benötigt man deshalb ein System, welches die versteckten Punkte erreicht, ohne dass sich dabei schädliche Auswirkungen für benachbarte Bauelemente ergeben. Ein System welches sicher, schonend, adaptierbar und dabei einfach zu bedienen ist.
Das IR-E3 Vi Evolution wurde für diese Anwendungen entwickelt. Es ermöglicht dem Anwender eine sehr einfache Bedienung, sowie eine sichere Prozesskontrolle ohne die ganze Komplexität und Frustration, welche häufig mit dem Einsatz von‚ high-end’ Reworksystemen verbunden sind.
Mit einer exzellenten Mechanik, Optik und Steuerung kann der Bediener ein bepastetes Bauteil (z.B. QFN / LGA) aus einer speziellen Aufnahme für Lotpastenschablonen
entnehmen, positionieren und präzise auf den Leiterplatten-Pads absetzen, ohne die Lotpaste zu zerdrücken, und anschließend den PC-gesteuerten Lötvorgang ( geschlossener Regelkreis über Bauteil- und Leiterplattentemperatur) starten.
Hauptverwaltung
K I T - Kroschewski Industrie
Technik GmbH
Bieberer Straße 153
63179 Obertshausen
KIT - electronic division
Lager 1 & Spann-Service
Anschrift:
Bieberer Straße 165
63179 Obertshausen